Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 10
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. 20
  55. Weiter

Jeanbon Saint-André (1749-1813)

zuletzt aktualisiert: 05.08.2009

von Florian Ferrebeuf

Jeanbon Saint-André
Jeanbon Saint-André (1749-1813)

André Jeanbon wurde am 25. Februar 1749 als Sohn eines protestantischen Kaufmanns in Montauban geboren. Er war zunächst Schiffskapitän bei der Handelsmarine, dann Pfarrer in Castres und Montauban, wo er nach seiner Heirat den Namen "Saint-André" annahm. Nach Ausbruch der Revolution machte er sich einen Namen als Vorkämpfer der neuen Ordnung. 1792 wurde er in die Nationalversammlung gewählt, wo er als Mitglied der Bergpartei für die Hinrichtung des Königs stimmte. Saint-André wurde 1793 Mitglied des Ausschusses für die allgemeine Sicherheit. Als Marinekommissar reorganisierte er daraufhin die französische Kriegsflotte und nahm an einem Gefecht gegen die Engländer teil. Obwohl er ein überzeugter Parteigänger Robespierres war, entging Saint-André zunächst der Säuberungswelle, die nach dessen Sturz am 9. Thermidor einsetzte. Erst im Jahr 1795 mußte er kurze Zeit im Gefängnis verbringen. Nach seiner Amnestierung wurde er französischer Konsul in Algier und Smyrna, wo er vor dem Hintergrund des Ägyptenfeldzuges Napoleons von 1798 bis 1801 von den Türken festgehalten wurde. Bonaparte machte Saint-André daraufhin zum Generalkommissar den vier linksrheinischen Départements. Im Jahr 1802 wurde er schließlich Präfekt des neu geschaffenen Départements Mont Tonnere mit Hauptstadt Mainz. Während der gesamten Regierungszeit Napoleons blieb er auf diesem Posten und wurde 1809 zum Baron de Saint-André geadelt. Als Präfekt führte er die großen napoleonischen Reformen ein: das neue Gesetzbuch (Code Napoléon), das französische Schulsystem, das Konkordat zwischen Staat und Kirche. Der gläubige Protestant half auch, die erste Mainzer evangelische Gemeinde mitzubegründen. Saint-André galt als außergewöhnlich engagierter Präfekt. Als nach der Völkerschlacht bei Leipzig zahlreiche verletzte und kranke Soldaten in die Stadt kamen, setzte er sich für die Pflege der Hilfsbedürftigen ein. Er selbst starb am 10. Dezember 1813 am Typhus und wurde auf dem Mainzer Hauptfriedhof begraben.


Literatur:

  • Helmut Mathy: Jeanbon St. André, der Präfekt Napoleons in Mainz und Förderer des Gutenberggedankens. Mainz 1969.
  • Pierre Larousse: Grand dictionnaire universel du XIXe siècle. Band 9, Paris 1866-1877, S. 934 Adolphe Robert, Gaston Cougny: Dictionnaire des parlementaires français de 1789 à 1889, Band 3, Paris 1889, S. 412-413.
  • Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz: Mainz. Die Geschichte der Stadt. Mainz 1998.

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.